Neuigkeiten

Neuigkeiten

Adolf Luther, Hohlspiegelobjekt 1968 (links), Ausstellung "ZERO: Countdown to Tomorrow", Guggenheim Museum, New York, 2014

Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d

Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Die Adolf-Luther-Stiftung in Krefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d

Die Adolf-Luther-Stiftung mit ihrem Sitz im ehemaligen Künstler- und Wohnatelier in Krefeld wurde 1989 von dem Krefelder Licht- und Objektkünstler Adolf Luther (1912–1990) gegründet. Ziel und Aufgabe der Stiftung besteht in der Förderung und Unterstützung der Erforschung der geistigen Grundlagen der konkreten Kunst, der Bewahrung des künstlerischen Werkes Adolf Luthers und seiner Sammlung.

Der Sammlungsbestand der Stiftung beinhaltet rund 1000 Werke von Adolf Luther aus den Sparten Zeichnung, Malerei, Grafik, Objektkunst und den Lichtintegrationen aus dem Zeitraum von 1942 bis 1990. Arbeiten von Yves Klein und Lucio Fontana, den Nouveaux Réalistes, den Künstlern der Zero-Bewegung sowie Ad Reinhardt und Joseph Beuys gehören zum Bestand der Sammlung ebenso wie ein Konvolut von Arbeiten des Krefelder Künstlers Herbert Zangs.

Seit Mai 2025 ist die Adolf-Luther-Stiftung eine enge, langfristige Kooperation mit den Kunstmuseen Krefeld eingegangen, die Krefeld als Standort für Konkrete Kunst stärkt. Ziel der Adolf-Luther-Stiftung an den Kunstmuseen Krefeld ist die wechselseitige Vernetzung und Stärkung der Sammlungsschwerpunkte und Aktivitäten vor allem im Bereich der Konkreten Kunst. Die Kooperation wird durch gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Sammlungspräsentationen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Forschungs- und Restaurierungsprojekte weiterentwickelt.

Drei Spielstätten – das Kaiser Wilhelm Museum, Haus Lange und Haus Esters von Mies van der Rohe -, bilden gemeinsam die Kunstmuseen Krefeld. Das Profil konturiert ein experimentierfreudiges, international- und interdisziplinär ausgerichtetes Programm im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst, Design und Architektur. Die Kunstmuseen Krefeld wurden in 2022 von AICA Deutschland als Museum des Jahres ausgezeichnet.

Die Adolf-Luther-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d in Vollzeit

In dieser verantwortungsvollen Position arbeiten Sie zur Hälfte für die Adolf-Luther-Stiftung und zur Hälfte im Rahmen einer Abordnung für die Kunstmuseen Krefeld und sind die Schnittstelle zwischen der Stiftung und den Kunstmuseen.

Das Entgelt orientiert sich an 13 TVöD.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

Leitung der Adolf-Luther-Stiftung und strategische Weiterentwicklung und Positionierung der Künstlerstiftung in Abstimmung mit dem Stiftungsvorstand

Strategische und organisatorische Entwicklung der Kooperation zwischen der Adolf-Luther-Stiftung und den Kunstmuseen Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsvorstand sowie der Direktion der Kunstmuseen Krefeld

Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen in den Kunstmuseen Krefeld im Bereich der Konkreten Kunst und verwandter Disziplinen (Design, Architektur, etc.), aus historischer wie zeitgenössischer Perspektive

Betreuung eines permanenten Sammlungsraumes der Luther-Stiftung im Kaiser Wilhelm Museum

Konzeption, Umsetzung und Begleitung von Ausstellungen des Künstlers Adolf Luther und seiner Sammlung in anderen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene

Realisierung von wissenschaftlichen und ausstellungsbegleitenden Publikationen

Wissenschaftliche Erforschung des Werks von Adolf Luther

Pflege und Verwaltung der Sammlung der Adolf-Luther-Stiftung: Betreuung des Leihverkehrs, Restaurierungsmaßnahmen, fortlaufende Digitalisierung des Werkverzeichnisses und weiterführende Pflege des Archivs

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Adolf-Luther-Stiftung

Konzeption von Veranstaltungen und Vermittlungsprogrammen

Besucherführungen in der Künstlerstiftung

Budgetmanagement und Drittmittelakquise

Ihr Profil:

Abgeschlossenes Studium (MA oder Promotion) der Kunstgeschichte

Hervorragende Kenntnisse im Bereich der Konkreten Kunst, sowie in globalen Entwicklungen der Abstraktion im 20. und 21. Jahrhundert

Interesse an interdisziplinären Fragestellungen, u.a. im angewandten Bereich

Mehrjährige kuratorische Erfahrung in einem Museum und/oder einer Stiftung

Nachgewiesene Kompetenz in Museums-, Ausstellungs-, Publikations-, Budget- und Projektmanagement

Strategisches und kreatives Denken, Belastbarkeit und Engagement

Sehr gutes schriftliche Ausdrucksvermögen in Deutsch

Kommunikationsstärke, soziale Kompetenz und Teamfähigkeiten

Sicherer Umgang mit EDV-Systemen, Datenbanken und den digitalen Medien

Sehr gute Englischkenntnisse

Führerschein Klasse B

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, frühester Eintrittstermin) als PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail an: info@adolf-luther-stiftung.com

Bewerbungsfrist ist der 07.09.2025

Für weitere Auskünfte hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen Dr. Magdalena Broska, Adolf-Luther-Stiftung, Tel.: 02151/27913 oder Katia Baudin, Direktorin der Kunstmuseen Krefeld, 02151/97558 111 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Der Vorstand der Adolf-Luther-Stiftung

Adolf Luther. Sehen ist schön

Aktuelle Ausstellung in Krefeld

Kaiser Wilhelm Museum | 17.05. - 21.09.2025

Eröffnung: Freitag, 16.05.2025, 19 Uhr

Mit der Ausstellung Adolf Luther. Sehen ist schön beginnt eine enge und langfristige Zusammenarbeit zwischen den Kunstmuseen Krefeld und der Adolf-Luther-Stiftung. Ziel der Kooperation ist es, Krefeld als zentralen Standort für Konkrete Kunst zu profilieren und durch die Verbindung beider Institutionen das künstlerische Erbe Adolf Luthers in Krefeld zu sichern. Die Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum bildet den Auftakt. Sie vereint bedeutende Werke Luthers mit Arbeiten anderer Künstler:innen aus der Sammlung der Stiftung und überrascht auch durch weniger bekannte Aspekte und Projekte des gebürtigen Krefelders.

Weitere Informationen auch auf der Homepage der Kunstmuseen Krefeld.

Foto: Dirk Rose

Lucio Fontana: Erwartungen

Ausstellung in Wuppertal

Von der Heydt-Museum | Wuppertal | 5. Oktober 2024 – 12. Januar 2025

„Mit Lucio Fontana: Erwartung macht das Von der Heydt-Museum Fontanas komplexes Gesamtwerk in seinen vielen Facetten erlebbar: von den figurativen bis zu den konzeptuellen Arbeiten, von der Keramik bis zur Rauminstallation. Rund 100 Werke aus der Fondazione Lucio Fontana, Mailand, sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen geben einen Einblick in das erstaunlich experimentelle und gewagte Werk. […]
Ein Kapitel der Ausstellung ist dem Austausch zwischen Fontana und einer jüngeren Künstlergeneration gewidmet, die seine Ideen und Zukunftsvisionen aufnahmen. International sind Piero Manzoni oder Yves Klein zu nennen, für das Rheinland insbesondere ZERO-Künstler wie Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker [und Adolf Luther]. […]– Ankündigung der Ausstellung
Weitere Informationen auf der Webseite des Von der Heydt-Museums

In der Ausstellung ist das Objekt Concetto Spaziale, 1965 von Lucio Fontana, Sammlung Adolf-Luther-Stiftung zu sehen.

Rekonstruktion des legendären Creamcheese im neuen Kunstpalast

Kunstpalast Düsseldorf | ab 21. November 2023

Mit der Neupräsentation der Sammlung wird im Kunstpalast auch ein Gesamtkunstwerk wieder zu sehen und erleben sein, das seinen Ursprung in Düsseldorf hat: Das Creamcheese, 1967 unweit der Kunstakademie eröffnet, war europaweit der erste Club und Treffpunkt für die Kunst- und Musikszene.
Bestückt mit den damals dort ausgestellten Werken von Günther Uecker, Gerhard Richter, Daniel Spoerri, Adolf Luther und weiteren Künstlern wird nun der Thekenbereich dieser legendären Kneipe im Kunstpalast präsentiert.
Siehe auch Webseite des Kunstpalasts

Abbildung:
Gerhard Richters PIN UP, Daniel Spoerris Theke und Adolf Luthers Spiegel. 1968
Schenkung Anita Wandrey, Kunstpalast Düsseldorf / © Foto: Bernd Jansen, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
© Werk: Nachlass Adolf Luther, Gerhard Richter, Günther Uecker, Daniel Spoerri, alle VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Ausstellungsbeteiligung: Timeless Silver

Museum im Prediger | Schwäbisch Gmünd | 23. Oktober 2022 – 10. April 2023

Timeless Silver rückt die materiellen Vorzüge, die Vielseitigkeit und die visuellen Eigenschaften des faszinierenden Metalls Silber in den Fokus […] Über die Tradition und die Grenzen des wertvollen Materials hinaus geht es zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern mit ihren Objekten um die visuelle Auflösung von material und Licht, Reflexionen, Spiegelungen und Monochromie.“ – Ausstellungsbroschüre Timeless Silver 

Beteiligte Künstler/Künstlerinnen u.a.:
Rolf Poellet, Dong-hyun Kim, Franz Anton Lang, Adolph Luther, Heinz Mack, Claudia Wieser

Weitere Einblicke in die Ausstellung erhalten Sie auf der Webseite des Museum
Ein Ausstellungskatalog ist ebenfalls über das Museum zu erwerben.

Abbildung:
Adolf Luther, Hängelinse, 1974
Im Hintergrund: Rolf Poellet, Bossa Nova Mystery, 2022, Rauminstallation
© Rolf Poellet

Gruppenausstellung: L’occhio in gioco. Percezione, impressioni e illusioni nell’arte

Der Katalog zur Ausstellung ist erschienen

Palazzo del Monte di Pietà | Padua (ITA) | 24. September 2022 – 26. Februar 2023

Die Ausstellung kombiniert Malerei, Plastik, Fotografie, Wissenschaft und Technologie. Eine kaleidoskopische Reise an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft in einer Stadt, Padua, in der diese beiden Welten seit jeher miteinander veflochten sind, von Galileo bis zur Schule der Wahrnehmungspsychologie und der Geburt von Gruppo N, eines künstlerisch-kulturellen Avantgarde Kollektivs aus Padua.

Ausgestellt werden Arbeiten von Alberto Biasi, Ennio Chiggio, Toni Costa, Edoardo Landi, Marcel Duchamp, Joseph Albers, Max Bill, Adolf Luther, u.a.

Abbildung: Adolf Luther, Hohlspiegelobjekt, 1968, © Florian Monheim

Adolf Luther – Licht. Werk und Sammlung

Eine Ausstellung der Stiftung Situation Kunst in Kooperation mit der Adolf-Luther-Stiftung

Situation Kunst (Für Max Imdahl) | Museum unter Tage | 23. Oktober 2022 – 10. April 2023

Die Ausstellung illustriert Luthers Suche nach neuen, offeneren Werks- und Ausdrucksformen in Abgrenzung zur traditionellen Malerei. Mit einem repräsentativen Querschnitt durch sein Schaffen und anhand zahlreicher Schlüsselwerke wird die Arbeitsweise und Gedankenwelt des Künstlers anschaulich nachvollziehbar.

Ergänzt wird die Präsentation durch Werke aus der von Adolf Luther zusammengetragenen Sammlung mit Arbeiten von Pol Bury, Christo, Marcel Duchamp, Lucio Fontana, Yves Klein, Erich Reusch, Günther Uecker u.a.

ERÖFFNUNG  23. Oktober 2022
11 Uhr | Begrüßung
Dr. Eva Wruck (Kuratorin Stiftung Situation Kunst)

Im Anschluss | Gespräch: Adolf Luther, Max Imdahl und die Neue konkrete Kunst
Dr. Silke von Berswordt-Wallrabe (Vorsitzende Stiftung Situation Kunst) mit Dr. Magdalena Broska (Leiterin Adolf-Luther-Stiftung)

Ab 13:30 Uhr, stündlich | Impulsführungen durch die Ausstellung

BEGLEITPROGRAMM (u.a.)
20. November 2022, 12 Uhr | Museum unter Tage, Foyer
Dr. Magdalena Broska im Gespräch mit Dr. Christiane Hoffmanns (Kulturjournalistin)

Weitere Termine finden Sie online.

Abbildung:
Adolf Luther in seinem Atelier in Krefeld, 1970er Jahre
© Archiv Adolf-Luther-Stiftung

Adolf Luther & Julio Le Parc

HLHE Dialog – Interaktive Erfahrungsräume

Kunstmuseen Krefeld, Haus Esters | 15. Mai – 25. September 2022

Die Kunstmuseen Krefeld werden die Aktualität des künstlerischen Ansatzes von Adolf Luther mit einer Einzelausstellung in Haus Esters neu beleuchten. Die Schau hebt hervor, wie der Krefelder Künstler mit seinen Objekten und Architektur-Integrationen Erfahrungsräume schafft, in denen die Betrachter eine zentrale Rolle einnehmen. Luthers Kunstwerke sind Instrumente zur Wahrnehmung einer sich ständig verändernden Realität. Die Ausstellung erkundet naturwissenschaftliche Erkenntnisse sowie aufklärerische Ideen als Impulse für Luthers künstlerische Arbeit. Sie entsteht in Kooperation mit der Adolf-Luther-Stiftung.
Kuratorinnen: Katia Baudin und Dr. Magdalena Broska, künstlerische Leitung, Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

HLHE DIALOG
Die Ausstellung ist Teil der Serie von Dialogen zwischen Haus Lange und Haus Esters: HLHE Dialog. Unter dem Titel Interaktive Erfahrungsräume treffen die Künstler Adolf Luther und Julio Le Parc aufeinander.

Abbildung:
Katia Baudin (Kunstmuseen Krefeld) & Magdalena Broska (Adolf-Luther-Stiftung) in: Adolf Luther, Fokussierender Raum, 1968
© Andreas Bischof

Adolf Luther. Licht Light

Werk und Sammlung

Die Monografie zeichnet die Entwicklung dieses außergewöhnlichen Künstlers nach, der schon früh die traditionellen Gattungsgrenzen der Kunst überschritten hat und für viele zeitgenössische Künstler_innen Inspiration und Vorbild ist. Nicht zuletzt zeugt die Sammlung Luthers, die von Beuys bis Ad Reinhardt reicht, von einem unkonventionellen offenen Geist, den es immer wieder neu zu entdecken gilt. Der Band schließt Forschungslücken und wagt eine Neubewertung des künstlerischen Œuvres.

Autoren: Magdalena Broska, Silke von Berswordt-Wallrabe, Markus Heinzelmann
Gebundene Ausgabe, Format 28 x 31 cm, 400 Seiten, Leineneinband, Texte in Deutsch und Englisch, 340 Abbildungen in Farbe

Verkaufspreis: 69 Euro + 10 Euro Versand
Bestellung über die Adolf-Luther-Stiftung

Herausgeber: Magdalena Broska, Silke von Berswordt-Wallrabe, Markus Heinzelmann im Hirmer Verlag Köln
ISBN-Nr. 978-3-7774-3914-3

E-Mail:
info@adolf-luther-stiftung.com

Die Adolf-Luther-Stiftung

wurde 1989 von dem Krefelder Licht- und Objektkünstler Adolf Luther (1912-1990) errichtet und 1990 als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts vom Land NRW anerkannt.

Adolf-Luther-Stiftung
Viktoriastr. 112
47799 Krefeld

info@adolf-luther-stiftung.com