Home

Licht, Raum, Bewegung

Adolf Luther, Laserraum 1970, Ausstellung Vertigo, mumok Wien 2019 | Foto: Markus Wörgötter

Adolf Luther

* 25. April 1912 in Uerdingen; † 20. September 1990 in Krefeld

Adolf Luther war ein führender Vertreter der konzeptuellen Lichtkunst der Nachkriegsavantgarde und beteiligt an den wichtigen Ausstellungen zur Kinetischen Kunst, Zero, Op Art und Ausstellungen zu Architektur und Raum. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen und öffentlichen Sammlungen.

Neuigkeiten

Zum Archiv

Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d

Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Die Adolf-Luther-Stiftung in Krefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d

Die Adolf-Luther-Stiftung mit ihrem Sitz im ehemaligen Künstler- und Wohnatelier in Krefeld wurde 1989 von dem Krefelder Licht- und Objektkünstler Adolf Luther (1912–1990) gegründet. Ziel und Aufgabe der Stiftung besteht in der Förderung und Unterstützung der Erforschung der geistigen Grundlagen der konkreten Kunst, der Bewahrung des künstlerischen Werkes Adolf Luthers und seiner Sammlung.

Der Sammlungsbestand der Stiftung beinhaltet rund 1000 Werke von Adolf Luther aus den Sparten Zeichnung, Malerei, Grafik, Objektkunst und den Lichtintegrationen aus dem Zeitraum von 1942 bis 1990. Arbeiten von Yves Klein und Lucio Fontana, den Nouveaux Réalistes, den Künstlern der Zero-Bewegung sowie Ad Reinhardt und Joseph Beuys gehören zum Bestand der Sammlung ebenso wie ein Konvolut von Arbeiten des Krefelder Künstlers Herbert Zangs.

Seit Mai 2025 ist die Adolf-Luther-Stiftung eine enge, langfristige Kooperation mit den Kunstmuseen Krefeld eingegangen, die Krefeld als Standort für Konkrete Kunst stärkt. Ziel der Adolf-Luther-Stiftung an den Kunstmuseen Krefeld ist die wechselseitige Vernetzung und Stärkung der Sammlungsschwerpunkte und Aktivitäten vor allem im Bereich der Konkreten Kunst. Die Kooperation wird durch gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Sammlungspräsentationen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Forschungs- und Restaurierungsprojekte weiterentwickelt.

Drei Spielstätten – das Kaiser Wilhelm Museum, Haus Lange und Haus Esters von Mies van der Rohe -, bilden gemeinsam die Kunstmuseen Krefeld. Das Profil konturiert ein experimentierfreudiges, international- und interdisziplinär ausgerichtetes Programm im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst, Design und Architektur. Die Kunstmuseen Krefeld wurden in 2022 von AICA Deutschland als Museum des Jahres ausgezeichnet.

Die Adolf-Luther-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Stiftungs-Kurator/in und Geschäftsführer/in m/w/d in Vollzeit

In dieser verantwortungsvollen Position arbeiten Sie zur Hälfte für die Adolf-Luther-Stiftung und zur Hälfte im Rahmen einer Abordnung für die Kunstmuseen Krefeld und sind die Schnittstelle zwischen der Stiftung und den Kunstmuseen.

Das Entgelt orientiert sich an 13 TVöD.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

Leitung der Adolf-Luther-Stiftung und strategische Weiterentwicklung und Positionierung der Künstlerstiftung in Abstimmung mit dem Stiftungsvorstand

Strategische und organisatorische Entwicklung der Kooperation zwischen der Adolf-Luther-Stiftung und den Kunstmuseen Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsvorstand sowie der Direktion der Kunstmuseen Krefeld

Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen in den Kunstmuseen Krefeld im Bereich der Konkreten Kunst und verwandter Disziplinen (Design, Architektur, etc.), aus historischer wie zeitgenössischer Perspektive

Betreuung eines permanenten Sammlungsraumes der Luther-Stiftung im Kaiser Wilhelm Museum

Konzeption, Umsetzung und Begleitung von Ausstellungen des Künstlers Adolf Luther und seiner Sammlung in anderen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene

Realisierung von wissenschaftlichen und ausstellungsbegleitenden Publikationen

Wissenschaftliche Erforschung des Werks von Adolf Luther

Pflege und Verwaltung der Sammlung der Adolf-Luther-Stiftung: Betreuung des Leihverkehrs, Restaurierungsmaßnahmen, fortlaufende Digitalisierung des Werkverzeichnisses und weiterführende Pflege des Archivs

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Adolf-Luther-Stiftung

Konzeption von Veranstaltungen und Vermittlungsprogrammen

Besucherführungen in der Künstlerstiftung

Budgetmanagement und Drittmittelakquise

Ihr Profil:

Abgeschlossenes Studium (MA oder Promotion) der Kunstgeschichte

Hervorragende Kenntnisse im Bereich der Konkreten Kunst, sowie in globalen Entwicklungen der Abstraktion im 20. und 21. Jahrhundert

Interesse an interdisziplinären Fragestellungen, u.a. im angewandten Bereich

Mehrjährige kuratorische Erfahrung in einem Museum und/oder einer Stiftung

Nachgewiesene Kompetenz in Museums-, Ausstellungs-, Publikations-, Budget- und Projektmanagement

Strategisches und kreatives Denken, Belastbarkeit und Engagement

Sehr gutes schriftliche Ausdrucksvermögen in Deutsch

Kommunikationsstärke, soziale Kompetenz und Teamfähigkeiten

Sicherer Umgang mit EDV-Systemen, Datenbanken und den digitalen Medien

Sehr gute Englischkenntnisse

Führerschein Klasse B

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, frühester Eintrittstermin) als PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail an: info@adolf-luther-stiftung.com

Bewerbungsfrist ist der 07.09.2025

Für weitere Auskünfte hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen Dr. Magdalena Broska, Adolf-Luther-Stiftung, Tel.: 02151/27913 oder Katia Baudin, Direktorin der Kunstmuseen Krefeld, 02151/97558 111 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Der Vorstand der Adolf-Luther-Stiftung

Adolf Luther. Sehen ist schön

Aktuelle Ausstellung in Krefeld

Kaiser Wilhelm Museum | 17.05. - 21.09.2025

Eröffnung: Freitag, 16.05.2025, 19 Uhr

Mit der Ausstellung Adolf Luther. Sehen ist schön beginnt eine enge und langfristige Zusammenarbeit zwischen den Kunstmuseen Krefeld und der Adolf-Luther-Stiftung. Ziel der Kooperation ist es, Krefeld als zentralen Standort für Konkrete Kunst zu profilieren und durch die Verbindung beider Institutionen das künstlerische Erbe Adolf Luthers in Krefeld zu sichern. Die Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum bildet den Auftakt. Sie vereint bedeutende Werke Luthers mit Arbeiten anderer Künstler:innen aus der Sammlung der Stiftung und überrascht auch durch weniger bekannte Aspekte und Projekte des gebürtigen Krefelders.

Weitere Informationen auch auf der Homepage der Kunstmuseen Krefeld.

Foto: Dirk Rose

Lucio Fontana: Erwartungen

Ausstellung in Wuppertal

Von der Heydt-Museum | Wuppertal | 5. Oktober 2024 – 12. Januar 2025

„Mit Lucio Fontana: Erwartung macht das Von der Heydt-Museum Fontanas komplexes Gesamtwerk in seinen vielen Facetten erlebbar: von den figurativen bis zu den konzeptuellen Arbeiten, von der Keramik bis zur Rauminstallation. Rund 100 Werke aus der Fondazione Lucio Fontana, Mailand, sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen geben einen Einblick in das erstaunlich experimentelle und gewagte Werk. […]
Ein Kapitel der Ausstellung ist dem Austausch zwischen Fontana und einer jüngeren Künstlergeneration gewidmet, die seine Ideen und Zukunftsvisionen aufnahmen. International sind Piero Manzoni oder Yves Klein zu nennen, für das Rheinland insbesondere ZERO-Künstler wie Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker [und Adolf Luther]. […]– Ankündigung der Ausstellung
Weitere Informationen auf der Webseite des Von der Heydt-Museums

In der Ausstellung ist das Objekt Concetto Spaziale, 1965 von Lucio Fontana, Sammlung Adolf-Luther-Stiftung zu sehen.

Adolf Luther und seine Sammlung

Eine Kunst jenseits des Bildes…

Die Stiftung betreut neben dem Œuvre Adolf Luthers eine Sammlung von Werken u.a. der Düsseldorfer Zero-Künstler, der Nouveaux Réalistes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden ferner Werke der geometrischen Abstraktion der 1920er und 1930er Jahre.

Die Aufgabe der Stiftung

Ziel und Aufgabe der Stiftung besteht in der Förderung und Unterstützung der Erforschung der geistigen Grundlagen der konkreten Kunst seit Beginn der 1950er Jahre, der Darstellung und Weiterentwicklung der Stadt Krefeld als Schwerpunkt der konkreten Kunst und der Bewahrung des künstlerischen Werkes des Stifters und seiner Sammlung.

Partner

  • Kunstmuseen Krefeld
  • Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Sculpture Network
  • Krefelder Kulturrat

Die Adolf-Luther-Stiftung

wurde 1989 von dem Krefelder Licht- und Objektkünstler Adolf Luther (1912-1990) errichtet und 1990 als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts vom Land NRW anerkannt.

Adolf-Luther-Stiftung
Viktoriastr. 112
47799 Krefeld

info@adolf-luther-stiftung.com